Was ist Personalvermittlung? – Definition, Ablauf und Unterschiede zur Arbeitnehmerüberlassung

Der Fachkräftemangel betrifft auch in Krisenzeiten jede Branche im Mittelstand, so auch im Schwabenland, von Ulm über Memmingen bis Augsburg und Heidenheim. Ob HR & Personal oder Controlling und Finance: Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, ist oft zeit- und kostenintensiv.

Eine Personalvermittlung kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und wie unterscheidet sich die Personalvermittlung von der Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit)? Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Punkte kompakt und praxisnah.

Franziska Ocker - Personalvermittlung alius Personal GmbH
Franziska Ocker - Personalvermittlung alius Personal GmbH

Was bedeutet Personalvermittlung?

Unter Personalvermittlung versteht man die professionelle Unterstützung bei der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften. Ein Personalvermittler (oder Personalagentur) bringt Unternehmen und passende Kandidaten zusammen, mit dem Ziel einer direkten Festanstellung im Unternehmen. Das Unternehmen spart dadurch Zeit und Ressourcen, während die Bewerber Zugang zu attraktiven, oft nicht öffentlich ausgeschriebenen Positionen erhalten.

Kurz gesagt: Die Personalvermittlung ist eine Dienstleistung zur Besetzung offener Stellen mit festen Mitarbeitern, nicht zur kurzfristigen Überlassung.

Wie läuft eine Personalvermittlung professionell ab?

Wie läuft eine Personalvermittlung professionell ab?

  1. Bedarfsanalyse:
    Das Unternehmen beschreibt die offene Position, Anforderungen und Rahmenbedingungen. Hier wird genau geklärt, welcher Mitarbeitertyp gesucht wird.
  2. Kandidatenrecherche:
    Der Personalvermittler nutzt Datenbanken, Netzwerke und Active Sourcing, um geeignete Kandidaten zu finden.
  3. Vorauswahl & Interviews:
    Die Bewerber werden geprüft, interviewt und vorqualifiziert. Nur passende Profile werden dem Unternehmen vorgestellt.
  4. Vorstellungsgespräch im Unternehmen:
    Das Unternehmen entscheidet selbst, wen es kennenlernt und letztlich einstellt.
  5. Vermittlung & Vertragsabschluss:
    Kommt es zur Einstellung, erhält der Vermittler eine Provision (auch Honorar genannt), einen Prozentsatz des Jahresgehalts des neuen Mitarbeiters.

Tipp: Gute Personalvermittlungen gehen wirklich auf die Suche. Das heißt sie arbeiten mit einer Aufwandspauschale zu Beginn, um den oberen Prozess so leisten zu können und wirklich am freien Markt zu suchen, statt nur bestehende Kontakte zu checken.

Unterschiede zwischen Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung

Viele Unternehmer verwechseln Personalvermittlung mit Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit).
Dabei sind die beiden Modelle grundverschieden – insbesondere rechtlich und organisatorisch.

KriteriumPersonalvermittlungArbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit)
ZielDauerhafte Festanstellung beim KundenunternehmenZeitlich befristeter Einsatz beim Kunden
ArbeitsvertragZwischen Mitarbeiter und UnternehmenZwischen Mitarbeiter und Zeitarbeitsfirma
KostenmodellAufwandspauschale mit Vermittlungsprovision bei erfolgreicher EinstellungStunden- oder Tagessätze während der Überlassung
EinsatzdauerUnbefristetBefristet oder projektbezogen
Geeignet fürLangfristige PersonalbedarfeKurzfristige Personalengpässe oder Auftragsspitzen

Für mittelständische Unternehmen im Schwabenland, die langfristig stabile Teams aufbauen wollen, ist die Personalvermittlung meist die nachhaltigere Lösung.
Die Arbeitnehmerüberlassung eignet sich hingegen, wenn kurzfristig Fachkräfte benötigt werden – etwa bei Projekten oder saisonalen Schwankungen.

Vorteile der Personalvermittlung für den Mittelstand

Gerade für mittelständische Betriebe, die keine große HR-Abteilung oder Recruiting-Software besitzen, bietet die Personalvermittlung mehrere Vorteile:

  • Zeitersparnis: Die Vorauswahl und Ansprache übernehmen erfahrene Recruiter.
  • Qualität: Regionale Personalvermittler kennen den regionalen Arbeitsmarkt und wissen, welche Profile realistisch verfügbar sind.
  • Kosteneffizienz: Bis auf eine kleine Aufwandspauschale fallen nur Kosten an, wenn tatsächlich ein Mitarbeiter eingestellt wird.
  • Diskretion: Besonders bei vertraulichen Positionen (z. B. Nachfolgeregelungen) ist die diskrete Suche über einen Vermittler ein Pluspunkt.
  • Netzwerkvorteil: Viele Vermittler verfügen über exklusive Kontakte zu Fachkräften, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Wann lohnt sich Personalvermittlung – und wann nicht?

Lohnt sich, wenn:

  • Sie langfristig offene Positionen besetzen möchten
  • Sie wenig Zeit oder Knowhow für Bewerbermanagement haben
  • Sie gezielt Fach- oder Führungskräfte aus Ihrer Region ansprechen wollen

Weniger geeignet, wenn:

  • Sie nur kurzfristige oder saisonale Unterstützung benötigen
  • Sie eine generische Stelle besetzen möchten, die es auch genauso mehrfach in anderen Unternehmen gibt, ohne Besonderheiten (z. B. Sachbearbeiter)
  • Sie hohe Fluktuation in bestimmten Positionen haben

In solchen Fällen ist Arbeitnehmerüberlassung die flexiblere Lösung – oft mit der Option auf spätere Übernahme.

Fazit: Die richtige Personalstrategie für den Mittelstand

Gerade im wirtschaftsstarken Schwabenland, wo Mittelständler häufig um dieselben Fachkräfte konkurrieren, ist die Personalvermittlung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil – dauerhaft, diskret und mit geringerem Aufwand.

Wer dagegen kurzfristige Projekte abdecken muss, profitiert von der Arbeitnehmerüberlassung.

Entscheidend ist also, welches Ziel Sie verfolgen:

  • Langfristiger Teamerhalt? → Personalvermittlung.
  • Temporäre Unterstützung? → Arbeitnehmerüberlassung.

VON WISSEN ZU LÖSUNGEN

Gemeinsam finden wir die passenden Fach- und Führungskräfte für Ihr Unternehmen.

Datenschutzhinweis


Diese Website verwendet externe Komponenten, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und ein einheitliches Erscheinungsbild sicherzustellen. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an die Anbieter dieser Dienste übermittelt werden.
Eingesetzte Dienste:

Datenschutzrichtlinien 

Notwendige Cookies sind immer aktiviert